Claudia Stolle (IAP, Kühlungsborn)
Im Fokus des DFG Schwerpunktprogramms (SPP) 1788 „DynamicEarth“ steht die Bestimmung der terrestrischen Transportmechanismen und solar-terrestrischen Wechselwirkungen, um ein besseres Verständnis für das sich kontinuierlich verändernde System Erde zu erlangen. Hierbei konzentrieren wir uns besonders auf die wissenschaftlichen Themen Erdmagnetfeld, Erdschwerefeld, Stromsysteme der Ionosphäre/Magnetosphäre und Thermosphären-/Ionosphären-Kopplung und beantworten offene wissenschaftliche Fragestellungen in einer interdisziplinären Herangehensweise. Wir führen wissenschaftliche Projekte mit einer hohen Publikationsrate durch, koordinieren Kolloquien mit internationalen Wissenschaftler/innen und organisieren Sommer- und Winterschulen für hoch motivierte junge Forschende. In der anstehenden Förderperiode des Schwerpunktprogramms werden wir weiterhin die wissenschaftlichen Ergebnisse optimieren, die aus Satellitenmissionen mit niedriger Erdumlaufbahn sowie daraus gewonnenen zusätzlichen Datensätzen und Modellierungen stammen. Mit Blick auf die neuen Forschungsergebnisse in adäquaten Forschungsgebieten auf nationaler und internationaler Ebene ist es an der Zeit, die nationale Wissenschaftsgemeinschaft zu stärken, um über das derzeitige SPP hinausgehende Ziele zu erreichen. Dazu ist eine effiziente Koordination erforderlich, welche auch die Zusammenarbeit und den wissenschaftlichen Austausch zwischen den Arbeitsgruppen anregt. Der Lenkungsausschuss des SPP 1788 besteht aus der Sprecherin, den Schwerpunktsprecher/innen sowie dem Wissenschaftsreferenten. Der Wissenschaftsreferent ist für die fachübergreifenden technischen und administrativen Angelegenheiten zuständig, trägt zu den allgemeinen wissenschaftlichen Entwicklungen innerhalb des Schwerpunktprogramms bei und präsentiert dessen Aktivitäten der internationalen Öffentlichkeit. Wir beantragen die Fortsetzung der jährlichen Kolloquien und Sommerschulen und weitere Mittel für Gleichstellungsmaßnahmen. Zusätzlich möchten wir weiter in die Ausbildung der Nachwuchswissenschaftler in Deutschland investieren, z. B. durch die Anschubfinanzierung für Doktoranden nach erfolgreicher Abgabe ihrer Dissertation und deren Teilnahme an Soft-Skill-Kursen für ihre erfolgreiche wissenschaftliche Weiterbildung. Die Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation haben für das SPP in der zweiten Phase höchste Priorität. Dazu gehört unter anderem der Ausbau der Internetseiten auf Englisch und Deutsch sowie auf nationalen und internationalen Konferenzen über die neusten Ergebnisse des SPP 1788 zu informieren.